für Realschulabsolventen/ Realschulabsolventinnen
Die einjährige Berufsfachschule Gastronomie führt auch dich zu einer Ausbildung in einem krisenfesten Beruf.
Interesse? Dann servieren wir dir ein Ausbildungsmenü: In Europa und der ganzen Welt in der Gastronomie arbeiten.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss,
- Wunsch nach einer gastronomischen Ausbildung,
- Freundlichkeit im Umgang mit Menschen (Gästen und Kollegen),
- Sorgfalt und Kreativität im Umgang mit Lebensmitteln,
- gepflegtes Äußeres.
Stundentafel
Die Stundentafel umfasst 36 Unterrichtsstunden pro Woche:
27 Stunden in berufsbezogenen Lernbereichen
9 Std. Theorie und 18 Std. Praxis in den Lernfeldern
- Arbeiten in der Küche
- Arbeiten im Service
- Arbeiten im Magazin
9 Stunden im lernfeldübergreifenden Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Praktische Ausbildung (4 Wochen) in geeigneten gastronomischen Betrieben
Möglichkeit zu einem Auslandspraktikum!
Schriftliche und praktische Prüfungen
Die Abschlussprüfung besteht aus einer 90minütigen schriftlichen Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie -.
Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich - Praxis -.
Die Inhalte der schriftlichen und praktischen Prüfung orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der Berufe im Hotel- und Gaststättenbereich.
Kosten
Für Berufskleidung (Küche und Service) sowie Küchen- und Servicematerialien fallen die handelsüblichen Kosten an. Im fachpraktischen Unterricht entstehen nochmals Materialkosten von ca. 120,-€.
Die Berufskleidung kann in einer anschließenden gastgewerblichen Berufsausbildung natürlich weiter genutzt werden. Schulbücher können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.
Abschlüsse
Beruflicher Abschluss:
keiner, Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr möglich
Schulischer Abschluss:
bei entsprechenden Leistungen ist der Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I möglich
Ansprechpartnerin an der Schule
Frau Stojadinow
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf
- letztes Zeugnis (beglaubigte Kopie)
- ggf. Nachweis über Härtefall